Datenschutzhinweise zur Videoüberwachung in unseren Fahrzeugen

Ihre Sicherheit und der Schutz Ihrer persönlichen Daten haben für uns höchste Priorität. Im Rahmen unserer Verantwortung für die Sicherheit unserer Fahrgäste, unseres Fahrpersonals und anderer Verkehrsteilnehmer setzen wir in unseren Fahrzeugen moderne Kamerasysteme (Dashcams) ein.

Diese Datenschutzerklärung erläutert Ihnen gemäß Art. 13 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), welche Daten wir dabei verarbeiten und welche Rechte Sie haben.

1.) Kontaktdaten des Verantwortlichen

Für die Datenverarbeitung verantwortlich ist:

Baumann Busbetrieb GmbH
Barmseestr. 7
D-81477 München

Telefon: 0049/89/784067
E-Mail: info@baumannbus.de

2.) Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter:

Baumann Busbetrieb GmbH
Barmseestr. 7
D-81477 München

Telefon: 0049/89/784067
E-Mail: info@baumannbus.de

3.) Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO in Verbindung mit § 4 BDSG. Unsere Interessen umfassen:

  • Schutz von Leben und Gesundheit: Gewährleistung der Sicherheit von Fahrgästen, Mitarbeitenden und anderen Verkehrsteilnehmern.
  • Aufklärung und Beweissicherung: Objektive Klärung von Unfallhergängen, insbesondere aufgrund der erhöhten Betriebsgefahr von Bussen, sowie bei strittigen Verkehrssituationen.
  • Schutz vor unberechtigten Ansprüchen: Abwehr von unbegründeten Schadensersatzforderungen und Schutz unseres Fahrpersonals vor falschen Anschuldigungen.
  • Prävention und Verfolgung von Straftaten: Schutz vor Vandalismus, Diebstahl und Übergriffen im Fahrzeug (Wahrnehmung des Hausrechts).
  • Haftungsfeststellung bei Fahrgaststürzen
  • Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr
  • Förderung des sicheren Fahrens zum Schutz der Fahrgäste

4.) Erläuterung des berechtigten Interesses

Als Verkehrsunternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung. Die Videoaufzeichnungen dienen als objektives Beweismittel, um Unfallhergänge präzise zu rekonstruieren und die Schuldfrage fair zu klären. Dies schützt alle Beteiligten. Wir haben eine sorgfältige Abwägung zwischen unserem Sicherheitsinteresse und Ihrem Recht auf informationelle Selbstbestimmung vorgenommen. Durch die nachfolgend beschriebenen technischen Maßnahmen stellen wir sicher, dass der Eingriff in Ihre Rechte so gering wie möglich gehalten wird.

5.) Wie wir Ihre Daten durch Technik schützen (Technische und Organisatorische Maßnahmen)

Um den Datenschutz zu gewährleisten, setzen wir auf „Privacy by Design“ und haben folgende Schutzmaßnahmen implementiert:

  • Keine Dauerüberwachung: Die Kameras zeichnen in einer Endlosschleife auf, wobei die Daten auf dem Gerät nach kurzer Zeit automatisch überschrieben werden. Eine dauerhafte Speicherung findet nicht statt.
  • Anlassbezogene Speicherung: Nur bei vordefinierten Ereignissen (z.B. Unfall, starkes Bremsen) wird eine kurze Videosequenz (wenige Sekunden vor und nach dem Ereignis) automatisch in die Cloud hochgeladen und für eine Analyse gesichert.
  • Automatische Anonymisierung: Die Systeme nutzen künstliche Intelligenz, um Gesichter von Passanten und Kennzeichen anderer Fahrzeuge standardmäßig zu verpixeln.
  • Sichere Speicherung: Die Daten werden Ende-zu-Ende-verschlüsselt übertragen und in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der EU gespeichert.
  • Strenge Zugriffskontrollen: Nur ein definierter und geschulter Personenkreis hat Zugriff auf das Videomaterial. Jeder Zugriff wird protokolliert, um Missbrauch zu verhindern.
  • Keine Audioaufzeichnung: Es finden standardmäßig keine Tonaufnahmen statt.

6.) Datenweitergabe / Empfänger

Eine Weitergabe von Videodaten erfolgt ausschließlich anlassbezogen und im rechtlich zulässigen Rahmen an:

  • Ermittlungsbehörden (Polizei, Staatsanwaltschaft) im Rahmen von Ermittlungsverfahren.
  • Versicherungen zur Klärung von Haftungsfragen im Schadensfall.
  • Gerichte zur Beweissicherung in rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Technische Dienstleister, die im Rahmen der Wartung der Systeme tätig sind und vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet wurden.

7.) Speicherdauer

  • Auf dem Gerät im Fahrzeug: Die Aufzeichnungen werden in einer Endlosschleife gespeichert und nach ca. 100 Stunden automatisch überschrieben.
  • In der Cloud (anlassbezogen): Nur relevante Ereignis-Videos werden in die Cloud hochgeladen und dort nach einer Frist von standardmäßig 6 Monaten gelöscht, sofern keine längere Aufbewahrung zur Rechtsverfolgung oder Beweissicherung erforderlich ist.

8.) Ihre Rechte als betroffene Person

Sie haben jederzeit das Recht auf:

  • Auskunft (Art. 15 DSGVO) über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten.
  • Berichtigung (Art. 16 DSGVO) unrichtiger Daten.
  • Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten, sofern keine rechtlichen Gründe dagegensprechen.
  • Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO).
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO).
  • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).

Zur Ausübung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an die oben genannten Kontaktdaten. Sind Sie der Ansicht, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt, haben Sie zudem das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren.

INFORMATIONEN ZUM HINWEISGEBERSCHUTZGESETZ (HINSCHG)

Das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) trägt zur Verbesserung der Compliance-Kultur in Unternehmen bei. Es sendet das klare Signal, dass Meldungen von Missständen willkommen sind und geschützt werden. Möchten Sie einen Hinweis abgeben? Dann füllen Sie bitte das unten stehende Formular aus (Vorname und Name sind optional). Wir werden Ihren Hinweis vertraulich prüfen und ggf. weitere Schritte einleiten.